top of page
-
Was ist bei der Einführung neuer, innovativer Therapien zu beachten?Innovative Therapien basieren oft auf neuen Behandlungsalgorithmen und erfordern damit andere Prozesse als konventionelle Therapien. Bei der Neueinführung ist weder für den Anbieter noch für den Leistungserbringer genau absehbar, ob und wie sich der personelle und finanzielle Ressourcenbedarf des Gesundheitsdienstleisters durch die Anwendung neuer Therapien verändern wird. Eine Prozesskostenanalyse verhilft zu Planungssicherheit.
-
Was ist eine Prozesskostenanalyse?Durch eine Prozesskostenanalyse werden für Anbieter und Anwender ersichtlich, welche Fachkräfte aus Medizin, Pflege, Technik und Administration in welchem Ausmaß für welche Tätigkeiten im Behandlungsprozess involviert sind. Der Bedarf an Personal-, Material- und Finanzressourcen kann damit über den gesamten Behandlungsprozess quantifiziert und auch mit anderen Therapien verglichen werden. "Medizinisch vergleichbare Therapien verursachen nicht immer vergleichbare Kosten. Transparente Therapiekosten sind die Voraussetzung für einen effizienten Ressourceneinsatz."
-
Wie wird eine Prozesskostenanalyse durchgeführt?Zeit ist eine begrenzte Ressource im Gesundheitswesen, deshalb verwenden wir einen softwarebasierten Ansatz (Ibexx©). Um den Zeitaufwand für den Leistungserbringer zu minimieren, erstellen wir zunächst ein Prozessmodell auf der Grundlage von Standardarbeitsanweisungen (SOPs), Publikationen und unserer Erfahrung. Das Modell wird dann mit den beteiligten Personen validiert und angepasst. Die Kosten werden dann von unserem Team anhand anonymisierter Controlling-Daten berechnet.
-
Was leistet die Software Ibexx©?Unsere Software Ibexx© ermöglicht eine grafische Darstellung und die Verwendung von standardisierten Bezeichnungen einzelner Leistungen und Prozesse, um einen Vergleich verschiedener Behandlungen und/oder Settings (z.B. Universitätsspital vs. Akutspitl) zu ermöglichen. Dadurch spart die Software Zeit bei der Validierung und Anpassung des Modells mit beteiligten Personen.
-
Was ist ein Horizon Scan?Jedes Jahr bringen Pharma- und Medizintechnikunternehmen eine Vielzahl neuer Therapien und Technologien auf den Markt. Alleine im Jahr 2022 wurden in der Europäischen Union 89 Arzneimittel zugelassen, davon 41 mit einem neuem Wirkstoff. Zahlreiche dieser neuen Therapien erfordern für ihre Anwendung neue organisatorische, technische und medizinische Abläufe. Wir unterstützen Leistungserbringer die Auswirkungen von neuen Therapien auf die eigenen finanziellen und personellen Ressourcen im Vorfeld abzuschätzen.
-
Wann soll ein Horizon Scan durchgeführt werden?Sie einen längerfristigen Ausblick auf neue Therapien für Ihre Ressourcen Planung benötigen Sie keine Ressourcen für Marktbeoachtung und -Analyse haben Sie das Ausmaß des Einflusses auf Ihre Ressourcen durch neue Therapien und Technologien in Abhängigkeit Ihrer Patienten und über die Zeit nicht abschätzen können
-
Wann soll eine Prozesskostenanalys durchgeführt werden?eine innovative Therapie mit neuen Behandlungsabläufen auf den Markt kommt es unklar ist, wie sich die neue Technologie oder Therapie in Abhängigkeit von zunehmenden Patientenzahlen auf die eigenen Prozesse und damit Ressourcen konkret auswirken wird unterschiedliche Therapien mit vergleichbarem Therapieerfolg auf Prozesskostenebene ganzheitlich miteinander verglichen werden sollen, um jene Therapien zu identifizieren, die aus personeller, organisatorischer und finanzieller Sicht am effizientesten eingesetzt werden können
-
Was ist der Unterschied zwischen Market-Access und Therapy-Access?Market-Access hat zum Ziel den primären Marktzugang durch Verhandlungen von Preisen und Vergütungsbeschränkungen (Limitatio) mit Zahlern sicher zu stellen. Wie häufig die Therapie dann eingesetzt wird ist eine Frage des Therapy-Access und bedarf bei innovativen Therapien mit neuen Behandlungsabläufen ein tieferes Verständnis der Prozesse, Kosten und Erlöse beim Leistungserbringer. Dieses Verständnis hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie schnell und in welchem Ausmaß eine neue Therapie eingesetzt wird und den Patienten den erwarteten Nutzen bringt.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Prozesskostenanalyse und einem pharmaökonomischen Modell?Pharmaökonomische Modelle werden parallel zu randomisierten, kontrollierten Studien entwickelt. Das Ergebnis des Modells wird häufig in Kosten pro QALY (qualitätsbereinigte Lebensjahre) gemessen. Pharmaökonomische Modelle dienen im Rahmen vom Market-Access als Grundlage für Preisverhandlungen mit Kostenträgern. Prozesskostenanalysen sind in erster Linie keine Modelle, sie bilden die Ressourcen- und Kostenrealität von Leistungserbringern ab und ermöglichen aus Sicht der Leistungserbringer den optimalen Ressourcen-Einsatz in Abhängigkeit vom Behandlungserfolg.
-
Warum ist die Sicht des Leistungserbringers wichtig?Für Anbieter von innovativen medizinischen Therapien ist es ein wesentlicher Vorteil, wenn die eigene Therapie beim Leistungserbringer die Prozesse, den Ressourcenbedarf und die Kosten sowie die erzielbaren Erlöse positiv beeinflussen kann. Mit unserer softwarebasierten Methode IBEXX können wir genau diese Vorteile herausarbeiten und quantifizieren.
-
Was ist eine Red Flag Analyse?Werden innovative Therapien auf den Markt gebracht, deren Anwendung eine Änderung der Arbeitsabläufe und Prozesse beim Leistungserbringer verursachen, kann schon während der Pre-Launch-Phase der Ressourcenbedarf abgeschätzt werdend. Red Flags (z.B. fehlende Ressourcen oder zusätzliche Therapiekosten) können so schon frühzeitig identifiziert werden.
-
Wann sollte eine Red Flag Analyse durchgeführt werden?Eine Red Flag Analyse wird eingesetzt, wenn: eine innovative Therapie mit neuen Behandlungsabläufen auf den Markt kommt mögliche Ressourcenengpässe beim Leistungserbringer, die den Einsatz der Therapie einschränken könnten, rasch identifiziert und abgeschätzt werden müssen eine bereits etablierte Therapie ohne offensichtliche Gründe nicht so häufig eingesetzt wird wie erwartet neue Therapien von Mitbewerbern auf den Markt kommen, die Prozesse beim Leistungserbringer beeinflussen und damit indirekt eine Auswirkung auf die eigene Therapie haben können
bottom of page